Ein Rationalist phantasiert
Popper ist zeitlebens nicht müde geworden, die paar gar nicht kühnen wissenschaftstheoretischen Einfälle seines Lebens zu wiederholen – und vor allem zu popularisieren: „Ich glaube ein…
Popper ist zeitlebens nicht müde geworden, die paar gar nicht kühnen wissenschaftstheoretischen Einfälle seines Lebens zu wiederholen – und vor allem zu popularisieren: „Ich glaube ein…
Sie ist an der Uni einfach nicht totzukriegen: die unwissenschaftliche Sitte, an allen Haaren einen Beweis dafür herbeizuziehen, dass gesicherte Erkenntnis über einen Gegenstand nicht zu…
In den Institutionen, in denen es angeblich um Wissen, Bildung und Forschung geht, passiert einem öfter folgendes: Du kommst hinein und du hast eine schöne Theorie.…
Karl Popper, der am 28. Juli seinen 85. feierte, gilt nicht nur als „der eigentliche Schöpfer der modernen Wissenschaftstheorie“ (so DIE WELT vom 6.7.87). Seine Leistungen…
I. Der Erkenntnischarakter der Naturwissenschaft Die Naturwissenschaft fasst ihren Gegenstand in allgemeinen Bestimmungen und Gesetzen, in die sie dessen Identität legt. In ihren Resultaten lässt sie…
Es hat einige Jahrzehnte philosophischer Forschung gedauert, bis Popper endlich alles beieinander hatte. Seine erkenntnistheoretischen Studien konnte er schließlich dahingehend auf den Punkt bringen, dass d…
Der Pluralismus der bürgerlichen Geistes- und Gesellschaftswissenschaften besteht auf der prinzipiellen Ungewissheit von Erkenntnis. Theorien, die mehr als ein Ansatz unter vielen zu sein beanspruchen, werden…